- Il est des révélations ou commentaires qu’il ne faut jamais faire, paraît-il ?
- Oui, évitez des commentaires mettant en lumière vos faiblesses passagères ou permanentes. Du genre :
Ce n’est pas à ma main !
Là j’en mettrai pas une !
Il est impossible d’y aller !
Je l’ai juste lâchée. Qu’est ce que ça roule !
Ne « m’envoie pas si loin ». Je n’y arrive plus !
Ne « passez jamais » à ce genre d’aveux. Dites-vous bien qu’une partie se joue en 13 (ou en 11) points, et que, avec un peu de chance, vos défauts resteront inaperçus…
- Quelle est la question qu’il ne faut jamais poser ?
- C’est paradoxalement la question que l’on entend le plus fréquemment au cours d’une partie… « Combien, de boules vous reste-t-il ? » Elle est, à mon avis, de celles qui déclassent un joueur et dévaluent une équipe. Car, à tout moment, il faut savoir non seulement le nombre de boules de l’adversaire, mais encore et surtout dans quelles mains elles sont. De la réponse à cette question dépend très souvent la tactique à adopter. Sachant qu’il vaut mieux faire tirer un pointeur et pointer un tireur…
Au sujet de cette fameuse question à ne pas poser, je me souviens d’une anecdote qui date de quelques années… Au cours d’une partie de début de concours, un des joueurs de la formation qui nous était opposée se tourna vers mon frère Jean et lui demanda : « Vous avez combien de boules ? ». Jean lui répondit sans sourciller : « Deux ! »… Après un moment d’hésitation, celui qui avait posé « la question qui ne se pose pas » de revenir à la charge : « Comment deux, il ne vous en reste qu’une… »
Et Jean de répondre sur le ton de la galéjade : « Oui, une ! Mais dans les mains de mon frère, elle en vaut… deux ! » | - Wie es scheint, sollte man sich bestimmte Kommentare und Erklärungen grundsätzlich verkneifen?
- Ja, vermeiden Sie Äußerungen, die Aufschluss über Ihre vorübergehenden oder gar anhaltenden Schwächen geben, wie z. B.:
Das ist nicht die richtige Seite für mich!
Da bringe ich keine unter!
Da kommt man ja überhaupt nicht hin!
Ich hab sie kaum geworfen. Und schon rollt sie davon!
Schick mich "nicht in die Wüste". So weit komme ich nicht!
Lassen Sie sich "niemals" zu solcherlei Eingeständnissen hinreißen. Vergessen Sie nicht, dass eine Partie über 13 (oder 11) Punkte gespielt wird und Ihre Schwachpunkte mit ein bisschen Glück unerkannt bleiben...
- Gibt es eine Frage, die man auf gar keinen Fall stellen sollte?
- Ja, und das ist seltsamerweise die Frage, die man am häufigsten während einer Partie hört… „Wie viele Kugeln hab ihr noch?“ Das ist die Frage, die meiner Ansicht nach einen Spieler bloßstellt und die ganze Mannschaft abwertet. Denn es gehört einfach dazu, dass man stets genau weiß, über wie viele Kugeln der Gegner noch verfügt und vor allem, wer sie hat. Von der Antwort auf diese Frage hängt es sehr oft ab, welche Taktik gespielt werden muss. Da kann es durchaus sinnvoll sein, einen Pointeur (Spieler, der üblicherweise seine Kugel für Punkte platziert) als Tireur (Spieler, der mit seiner Kugel die gegnerischen Kugeln aus dem Feld schießt) einzusetzen und umgekehrt...
Zu dieser berühmten Frage, die man nicht stellt, fällt mir eine Anekdote ein. Die Geschichte liegt einige Jahre zurück... Während einer Partie zu Beginn eines Wettbewerbs drehte sich einer der Spieler der gegnerischen Mannschaft zu meinem Bruder Jean um und fragte ihn: „Wie viele Kugeln habt ihr noch?“ . Jean antwortete ohne mit der Wimper zu zucken: „Zwei!“ ... Nach kurzem Zögern gab der Spieler, der die verpönte Frage gestellt hatte zurück: „Wieso zwei? Ihr habt doch nur noch eine...“
Da antwortete Jean verschmitzt: „Stimmt, eine. Aber in der Hand meines Bruders ist sie so viel wert wie zwei!
|